Esstisch vom Schreiner Kosten!
Ein handgefertigter Massivholztisch kostet – je nach Holzart, Design und Verarbeitung – in der Regel grob zwischen 1.000 und 5000 Euro. Auf dieser Seite zeigen wir dir, wovon der Preis genau abhängt.
Und: Wenn du besondere Vorstellungen hast, fertigen wir dir gerne einen Tisch außerhalb unserer Kollektion – individuell und auf Maß!

Weichholz VS.Hartholz
Der Preis eines Esstisches hängt maßgeblich von der Wahl des Holzes ab. Grundsätzlich wird zwischen Weich- und Harthölzern unterschieden:
- Weichhölzer: Zu den Weichhölzern zählen zum Beispiel Kiefer, Fichte und Lärche. Diese Hölzer sind in der Regel günstiger als Harthölzer, da sie schneller wachsen und somit in größeren Mengen verfügbar sind. Weichhölzer sind weniger robust und anfälliger für Kratzer und Dellen.
- Harthölzer: Harthölzer wie Eiche, Buche, Nussbaum und Ahorn sind teurer, aber auch deutlich robuster und langlebiger. Ein Tisch aus Hartholz ist widerstandsfähiger gegen Abnutzung und bietet eine edle Optik. Die höhere Dichte dieser Hölzer macht sie widerstandsfähiger gegen mechanische Beanspruchung.

Esstisch Design
Neben der Wahl des Holzes und der Herstellungsmethode spielt auch die Bauweise eine entscheidende Rolle für die Kosten:
- Einfache Konstruktion: Ein schlicht gehaltener Tisch aus Weichholz mit geraden Linien und einfachen Verbindungen ist weniger aufwendig zu Bauen und ist somit günstiger. Hier sind Preise von 800 bis 1500 Euro realistisch.
- Aufwändige Designs: Komplexe Tischkonstruktionen aus Hartholz mit speziellen Verbindungen und einer eleganten, flachen Schweizer Kante erfordern mehr Zeit und handwerkliches Geschick. Dies führt zu höheren Kosten. Solche Tische können leicht 2000 Euro und mehr kosten. Das Einsetzen von Gratleisten unter der Tischplatte ist ein weiterer aufwändiger Schritt. Dieser verleiht der Tischplatte zusätzliche Stabilität und schützt den Tisch vor dem Verziehen. Auch dieser Schritt erhöht durch den höheren Arbeitsaufwand den Preis.

Versiegelung
Die Oberflächenbehandlung ist ein weiterer Kostenfaktor. Ein Esstisch kann geölt, lackiert oder gewachst werden. Ölen, Lackieren und Wachsen unterscheiden sich preislich nicht erheblich voneinander. In der industriellen Herstellung von Massivholztischen wird die Oberflächenversiegelung meist nur einmal aufgetragen. Dadurch bleiben die Kosten dieses Arbeitsschritts niedrig. Ein Schreiner hingegen trägt jede Versiegelung bis zu dreimal auf. Er schleift zwischendurch immer wieder nach, um eine extrem gleichmäßige und strapazierfähige Oberfläche zu erzielen.

Tisch vom Schreiner
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Preisgestaltung eines Massivholztisches ist die Art der Herstellung. Ein Massivholztisch besteht zu 90 % aus einer Tischplatte. Besteht der Tisch aus einer industriell hergestellten Tischplatte, spiegelt sich das natürlich im Preis nieder.
- Fertige Massivholzplatten: Tische, die aus vorgefertigten Massivholzplatte gefertigt werden, sind in der Regel günstiger. Diese Platten sind industriell produziert und in verschiedenen Stärken und Größen erhältlich. Diese Massivholzplatten sind meist keilgezinkt oder bestehen aus schmalen durchgehenden Lamellen. Der Schreiner muss diese Platten nur noch zuschneiden - was den Arbeitsaufwand extrem reduziert und die Kosten senkt.
- Rohes Schnittholz: Ein Tisch, der aus rohem Schnittholz gefertigt wird, ist deutlich teurer. Hier muss der Schreiner das Holz zunächst sorgfältig auswählen, selber zuschneiden, hobeln und verleimen. Diese zusätzliche Arbeit spiegelt sich im Preis wieder.


Tisch nach Maß anfragen!
Du hast eine ganz eigene Idee? Wir lieben massive Projekte, die aus der Reihe tanzen!